Gesunde Körperhaltung am Arbeitsplatz - wie funktioniert das? - jobbern.ch
131 Artikel für deine Suche.

Gesunde Körperhaltung am Arbeitsplatz - wie funktioniert das?

Veröffentlicht am 05.01.2023 von Marcel Penn, Marketing- und Verkaufsleiter Classifieds - Bildquelle: Getty Images
gesunde-koerperhaltung-am-arbeitsplatz
Der Rücken, der Nackenbereich und die Schulterpartie sind die häufigsten Problemzonen für
Berufstätige, die regelmässig am Bildschirm arbeiten. Fortdauernde Fehlhaltungen machen sich nicht sofort bemerkbar, sondern zeitverzögert in Form von Muskel- und Gelenkschmerzen oder von irreparablen Haltungs- und Abnutzungserscheinungen. Umso wichtiger ist es deshalb, auf eine optimale Sitzhaltung zu achten. Doch worauf kommt es an? Das und mehr erfahren Sie hier!
Optimale Arbeitsbedingungen: Bürostuhl und Schreibtisch
Die Ausfalltage wegen Rückenschmerzen und Erkrankungen des Muskel-Skelett-Apparates nehmen zu. Das müsste vor allem Arbeitgeber aufhorchen lassen. Denn steigende Krankheitszahlen führen nicht nur bei Versicherungen zu einer Mehrbelastung, sondern können Arbeitsprozesse verlangsamen und qualitative Probleme nach sich ziehen. Deshalb stellt sich die Frage: Was läuft schief bei sitzenden Tätigkeiten?

Um eine optimale Sitzhaltung sicherzustellen, sollte insbesondere der Schreibtischstuhl auf die
Körpergrösse des jeweiligen Mitarbeiters eingestellt werden können. Sowohl die Sitzfläche als
auch die Rückenlehne sind weich gepolstert, um Rückenschmerzen vorzubeugen. Beim Bürostuhl sollte nicht nur die Höhe der Sitzfläche variabel sein. Gleiches gilt für die Rückenlehne und die
Armlehnen, die identisch sind mit der Höhe der Schreibtischplatte. Armlehnen sind deshalb wichtig, weil Sie durch Auflegen der Unterarme die Wirbelsäule entlasten. Ideal ist die sogenannte
Synchronmechanik, bei der die Neigung der Sitzfläche an die der Rückenlehne angepasst werden kann. Im Idealfall ist auch der Schreibtisch höhenverstellbar und erlaubt einen Wechsel zwischen
stehender und sitzender Körperhaltung. Insoweit ist auch ein separates Stehpult eine willkommene Abwechslung für den Bewegungsapparat.

Sitzhaltung optimieren - mit diesen Tipps

Neben dem Arbeitgeber sind Sie als Arbeitnehmer gleichermassen gefordert. Der beste
Schreibtischstuhl nutzt nichts, wenn Sie keine aufrechte Körperhaltung einnehmen. Die Sitzhöhe ist optimal, wenn Ihre Beine mindestens in einem rechten Winkel aufgestellt sind. Sie nutzen beim Sitzen nahezu die komplette Sitzfläche. Die Unterarme liegen ebenfalls im rechten Winkel zu den Oberarmen auf der Tischfläche auf. Der Bildschirm ist parallel zur Schreibtischkante ausgerichtet, wobei sich der obere Bildschirmrand rund 5 bis 10 Zentimeter unterhalb der Augenhöhe befindet. Der optimale Abstand zwischen Bildschirm und Augen liegt bei 50 bis 70 Zentimetern.

Sehr anstrengend für die Augen ist das dauerhafte Arbeiten an einem Laptop. Im Idealfall schliessen Sie einen grösseren Bildschirm sowie eine separate Tastatur an, um Ihre Augen zu schonen. Ständige Bildschirmarbeit kann zu trockenen, müden und brennenden Augen führen und schlimmstenfalls Kopfschmerzen verursachen. Umso wichtiger ist, die Augen regelmässig zu entspannen, zum Beispiel mit Augengymnastik.
  • Lassen Sie den Blick immer mal wieder in die Ferne schweifen.
  • Beschreiben Sie mit dem ausgestreckten Zeigefinger auf Augenhöhe eine grosse liegende Acht und folgen Sie der Fingerbewegung mit Ihren Augen.
  • Reiben Sie ab und zu die Handflächen aneinander und legen Sie dann für einige Augenblicke Ihre Handflächen auf Ihre Augen, um zu entspannen.
Wichtig ist, Bewegung in Ihren beruflichen Alltag zu bringen ebenso wie die Bereitschaft, starre
Gewohnheiten zu durchbrechen. So spricht zum Beispiel nichts dagegen, ein Telefonat im Stehen oder Gehen zu führen sowie Bewegungs- und Dehnübungen in den Arbeitsalltag zu integrieren.