53 Artikel für deine Suche.

Arbeiten als Freelancer: Was sind die Rahmenbedingungen?

Arbeiten unter ständigem Leistungsdruck, nicht immer angenehme Kollegen, ein erwartungsvoller Vorgesetzter und Arbeitsbedingungen in einem Grossbüro - das ist nicht jedermanns Sache. Eine mögliche Alternative kann eine Tätigkeit als Freelancer sein. Doch was ist ein Freelancer und vor allem, wie ...

Arbeitsmarkt: Kann der Fachkräftemangel durch berufstätige Senioren abgemildert werden?

Meist gehen Schweizer mit Mitte 60 in Pension, denn dann beginnt das AHV-Pensionierungsalter. Doch viele möchten freiwillig länger arbeiten. Staat und Unternehmen erschweren das leider, obwohl berufstätige Senioren viele Vorteile haben. Sie können zum Beispiel helfen, den Fachkräftemangel zu ...

Was sind die Vor- und Nachteile der Selbstständigkeit?

Im Wort Selbstständigkeit sind zwei Begrifflichkeiten enthalten, die diese Form der Beschäftigung treffend beschreiben, nämlich "selbst" und "ständig". Das bedeutet, dass Sie in der Selbstständigkeit fortwährend eigenverantwortlich arbeiten. Welche Vor- und Nachteile mit der Selbstständigkeit ...

Was bedeutet Quiet Quitting für Arbeitnehmer und Unternehmen?

Die Diskussion zum Thema Quiet Quitting ist hoch aktuell und immer mehr Mitarbeitende in Unternehmen entscheiden sich dafür. Noch sind die Auswirkungen dieser noch jungen Philosophie nicht eindeutig verifizierbar. Trotzdem ist es vielleicht für Mitarbeitende und Unternehmen ein neuer erfolgreicher ...

Wie gelingt Social Media Recruiting über TikTok, LinkedIn und Co.?

Beim Social Media Recruiting (auch Social Recruiting genannt) handelt es sich um das moderne Personalmarketing über soziale Netzwerke. Besonders häufig werden hierfür die sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Instagram, TikTok, YouTube sowie die Business-Netzwerke Xing und LinkedIn genutzt.

Homeoffice: Wie wirkt es sich auf die Produktivität aus?

In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie wir arbeiten, stark verändert. Immer mehr Unternehmen setzen auf das Homeoffice als Alternative zum traditionellen Arbeitsplatz im Büro. Doch wie wirkt sich dieser Wandel auf die Produktivität der Mitarbeiter aus? In diesem Artikel werden wir ...

Ü50 - altes Eisen oder wertvolle Arbeitskräfte?

Für Arbeitskräfte über 50 ist es schon seit Jahren schwierig oder gar unmöglich, eine neue Stelle zu finden. Die Überalterung der Gesellschaften in Europa sowie der Fachkräftemangel bieten reichlich Anlass, die Mythen über ältere Arbeitnehmer zu überdenken. Welche das sind, und warum es in Wahrheit ...

Soll ich eine lange Krankheit im Lebenslauf angeben?

Nach einer längeren Auszeit durch eine Erkrankung möchten sich viele Menschen beruflich neu orientieren. Gleichzeitig sind sie verunsichert, weil sie Bedenken haben, dass Arbeitgeber eine Lücke im Lebenslauf generell negativ bewerten.