Unfall im Homeoffice – bin ich versichert? - jobbern.ch
170 Artikel für deine Suche.

Unfall im Homeoffice – bin ich versichert?

Veröffentlicht am 25.08.2025 von Fredy Pillinger, Verkaufsleiter - Bildquelle: Getty Images
unfall_homeoffice
Arbeiten im Homeoffice ist längst Alltag. Doch was passiert, wenn du dich dabei verletzt? Gilt das als Arbeitsunfall oder privater Zwischenfall? Wer übernimmt die Kosten? Die Abgrenzung ist nicht immer einfach – aber wichtig.
Grundlagen: Wann greift die Unfallversicherung?

In der Schweiz sind Angestellte grundsätzlich über ihren Arbeitgeber gegen Berufsunfälle, Berufskrankheiten und – ab einem Pensum von mindestens acht Stunden pro Woche – auch gegen Nichtberufsunfälle versichert. Das gilt unabhängig davon, ob im Büro oder zu Hause gearbeitet wird.

Ein Arbeitsunfall liegt vor, wenn die Verletzung während der Arbeitstätigkeit passiert – und nicht im Rahmen einer privaten Tätigkeit. Entscheidend ist also nicht der Ort, sondern der Zusammenhang mit der Arbeit.

Was im Homeoffice als Arbeitsunfall gilt – und was nicht

Mitversichert sind zum Beispiel:
  • Der Weg zur Toilette
  • Der Gang in die Küche zur Verpflegung
  • Der Rückweg von der Kita ins Homeoffice
  • Wege, die für die Arbeitsausübung notwendig sind
Nicht versichert sind:
  • Wege zum Briefkasten (sofern nicht arbeitsbezogen)
  • Haushaltstätigkeiten wie Wäsche aufhängen oder Müll rausbringen
  • Unfälle bei rein privaten Unterbrechungen
Beispiel: Wenn du dich beim Mittagessen verbrennst, handelt es sich nicht um einen Arbeitsunfall – wohl aber, wenn du auf dem Weg in die Küche stürzt.

Besonderheit Homeoffice: Beweispflicht
Anders als im Büro gibt es zu Hause oft keine Zeugen. Daher ist es bei einem Unfall im Homeoffice besonders wichtig, den Hergang genau zu dokumentieren – am besten sofort nach dem Vorfall:
  • Notiere Zeit, Ort und Ablauf
  • Mache bei Bedarf Fotos
  • Informiere deine Vorgesetzten umgehend
Fazit
Homeoffice schützt nicht vor Unfällen – aber in vielen Fällen bist du trotzdem versichert. Achte darauf, zwischen arbeitsbezogenen und privaten Tätigkeiten zu unterscheiden und dokumentiere Vorfälle sorgfältig. So bist du auch im Fall der Fälle auf der sicheren Seite.