Sie coachen Jugendliche im Berufswahlprozess und beim Finden einer Lehrstelle, einer weiterführenden Schule oder einer anderen Anschlusslösung. Dazu planen Sie Einzellektionen zur Berufswahl und führen diese durch. Sie kontaktieren Betriebe für Schnuppereinsätze, Praktika oder Lehrstellen und begleiten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise während den Einsätzen sowie an Vorstellungsgesprächen. Die Eltern beziehen Sie in den Prozess mit ein und beraten sie. Sie bilden ein Team zusammen mit den Coaches für Lernende und Studierende des Ambulanten Dienstes. Zusätzlich tauschen Sie sich regelmässig mit den IV-Stellen sowie weiteren internen und externen Fachpersonen aus und erstellen Anträge und Berichte. Sie übernehmen den Lead in der Erarbeitung des Konzepts für die Berufswahl und können dieses entscheidend mitgestalten., , Die Arbeitstage sind Dienstag und Mittwoch vormittags. Wenn Sie einen höheren Beschäftigungsgrad wünschen: Diese Stelle ist kombinierbar mit der Stelle als Mitarbeiterin / Mitarbeiter Bistro 15%, jeweils am Donnerstag
Mit einer Ausbildung in Sozialer Arbeit, Primary Education, Klinischer Heilpädagogik oder mit einer vergleichbaren Ausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung im sozialen oder pädagogischen Bereich haben Sie sich das Rüstzeug für diese Funktion angeeignet. Idealerweise bringen Sie zudem eine Coaching-Weiterbildung sowie sehr gute Kenntnisse in Sozialversicherungen mit. Sie sind eine Netzwerkerin bzw. ein Netzwerker, verfügen über Wissen zu Berufen und Berufsausbildungen im ersten und zweiten Arbeitsmarkt, kommunizieren adressatengerecht und organisieren Ihre Arbeit selbständig und zielorientiert
Darauf können Sie sich freuen
Soraya Taibo, Abteilungsleiterin Bildung
Wir sind die Stiftung für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche Zollikofen - eine private, parteipolitisch und konfessionell neutrale Organisation mit gemeinnütziger Zielsetzung. Unsere Aufgabe ist es, Menschen mit einem besonderen Förderbedarf von der Geburt bis ins junge Erwachsenenalter zu fördern und zu begleiten. , Wir richten zusätzliche Angebote an Eltern, Lehrpersonen der öffentlichen Regelschulen und besonderen Volksschulen sowie an Fachleute. Unsere Kernkompetenzen liegen bei der Förderung und Begleitung von jungen Menschen mit Sehbeeinträchtigung, Blindheit, Mehrfachbeeinträchtigung oder aus dem Autismus-Spektrum. ,