Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft Jobs - jobbern.ch
405 Firmen für deine Suche.
  • drucken
  • Per E-Mail teilen

Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Giacomettistrasse 1
3006Bern
  • drucken
  • Per E-Mail teilen

Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der SRG sind vielfältig. Als Organisation ist die SRG ein Verein, genauer ein Vereinsverband mit vier Mitgliedern (SRG Deutschschweiz, SSR Romande, Società cooperativa per la Radiotelevisione svizzera di lingua italiana, SRG SSR Svizra Rumantscha). Massgebend sind also das Vereinsrecht, über weite Teile aber auch das Obligationenrecht, insbesondere was die Rechnungslegung betrifft. Die SRG verfolgt keinen Gewinnzweck. Die organisatorische Verfassung der SRG findet sich in den Statuten der SRG selbst und ihrer Regionalgesellschaften und den – basierend auf diesen Satzungen – erlassenen Organisationsbestimmungen. Als Wirtschaftsunternehmen unterliegt die SRG zuallererst den besonders engen Verhaltensnormen des Radio- und Fernsehgesetzes, der Verordnung und der Konzession. Im Übrigen aber unterscheidet sich die SRG kaum von anderen Unternehmen. Sie untersteht dem Wettbewerbsrecht, dem Unternehmensstrafrecht, dem Arbeitsrecht, dem Sozialversicherungsrecht, dem Umweltschutzrecht usw. In einem Punkt gibt es eine Ausnahme: Die SRG untersteht nicht dem Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer, weil sie ein nicht gewinnorientiertes Unternehmen mit einem öffentlichen Auftrag ist. Alle anderen Steuergesetze sind anwendbar, insbesondere das Mehrwertsteuergesetz. Für alle Medienunternehmen ist das Urheberrecht von besonderer Bedeutung, besteht doch die wirtschaftliche Tätigkeit eines Rundfunkveranstalters (wie eines jeden Medienunternehmens) darin, Rechte an urheberrechtlich geschützten Werken zu erwerben und anschliessend medienmässig zu verwerten. Den grössten Teil der Urheberrechte erwirbt die SRG bei ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Diese treten ihre Rechte gemäss den Bestimmungen des Obligationenrechts, des Gesamtarbeitsvertrags und des Einzelarbeitsvertrages der Arbeitgeberin ab. Für kommerzielle Verwertungen für andere als Rundfunkzwecke werden sie mit einer Pauschale entschädigt («Kreativitätsfonds»). Die SRG ist die grösste Nutzerin von bestehenden Werken in der Schweiz; sie erwirbt die entsprechenden Rechte vor allem bei den Verwertungsgesellschaften (SUISA, SSA, Pro Litteris, SUISSIMAGE und Swissperform). Weitere Rechte erwirbt sie direkt bei den Inhabern, zum Beispiel bei Filmverleihern. Das Urheberrechtsgesetz regelt auch die verwandten Schutzrechte. Die SRG ist als Sendeunternehmen und Produzentin originär Inhaberin von solchen Rechten. Diese Rechtsposition ist vor allem im wirtschaftlichen Verhältnis zu den Weiterverbreitungsunternehmen (Kabelnetzbetreibern) bedeutsam.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen der SRG sind vielfältig. Als Organisation ist die SRG ein Verein, genauer ein Vereinsverband mit vier Mitgliedern (SRG Deutschschweiz, SSR Romande, Società cooperativa per la Radiotelevisione svizzera di lingua italiana, SRG SSR Svizra Rumantscha). Massgebend sind also das Vereinsrecht, über weite Teile aber auch das Obligationenrecht, insbesondere was die Rechnungslegung betrifft. Die SRG verfolgt keinen Gewinnzweck. Die organisatorische Verfassung der SRG findet sich in den Statuten der SRG selbst und ihrer Regionalgesellschaften und den – basierend auf diesen Satzungen – erlassenen Organisationsbestimmungen. Als Wirtschaftsunternehmen unterliegt die SRG zuallererst den besonders engen Verhaltensnormen des Radio- und Fernsehgesetzes, der Verordnung und der Konzession. Im Übrigen aber unterscheidet sich die SRG kaum von anderen Unternehmen. Sie untersteht dem Wettbewerbsrecht, dem Unternehmensstrafrecht, dem Arbeitsrecht, dem Sozialversicherungsrecht, dem Umweltschutzrecht usw. In einem Punkt gibt es eine Ausnahme: Die SRG untersteht nicht dem Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer, weil sie ein nicht gewinnorientiertes Unternehmen mit einem öffentlichen Auftrag ist. Alle anderen Steuergesetze sind anwendbar, insbesondere das Mehrwertsteuergesetz. Für alle Medienunternehmen ist das Urheberrecht von besonderer Bedeutung, besteht doch die wirtschaftliche Tätigkeit eines Rundfunkveranstalters (wie eines jeden Medienunternehmens) darin, Rechte an urheberrechtlich geschützten Werken zu erwerben und anschliessend medienmässig zu verwerten. Den grössten Teil der Urheberrechte erwirbt die SRG bei ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Diese treten ihre Rechte gemäss den Bestimmungen des Obligationenrechts, des Gesamtarbeitsvertrags und des Einzelarbeitsvertrages der Arbeitgeberin ab. Für kommerzielle Verwertungen für andere als Rundfunkzwecke werden sie mit einer Pauschale entschädigt («Kreativitätsfonds»). Die SRG ist die grösste Nutzerin von bestehenden Werken in der Schweiz; sie erwirbt die entsprechenden Rechte vor allem bei den Verwertungsgesellschaften (SUISA, SSA, Pro Litteris, SUISSIMAGE und Swissperform). Weitere Rechte erwirbt sie direkt bei den Inhabern, zum Beispiel bei Filmverleihern. Das Urheberrechtsgesetz regelt auch die verwandten Schutzrechte. Die SRG ist als Sendeunternehmen und Produzentin originär Inhaberin von solchen Rechten. Diese Rechtsposition ist vor allem im wirtschaftlichen Verhältnis zu den Weiterverbreitungsunternehmen (Kabelnetzbetreibern) bedeutsam.
Merken

17.06.2025

Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Social Media Manager:in

  • Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

  • Bern

  • 17.06.2025

  • Festanstellung 100%

Festanstellung 100%

Bern

Your mission As Social Media Manager, you will be part of the " Marketing and Partnerships " team and work in close collaboration with the editorial team focused on serving Swiss citizens living abroad (“Swiss Abroad”). In this role, you will be responsible for the following tasks: Developing and managing the organic social media strategy tailored to the Swiss Abroad audience Planning, producing, publishing and monitoring audience-appropriate content in German, French, Italian and English Actively managing distribution resources aimed at the target group Designing templates for formats and products in close collaboration with the brand manager, ensuring a consistent and seamless user experience across the entire customer journey Analysing performance data, identifying potential for optimisation, and helping to develop best practices Monitoring trends, testing new social media formats, and contributing innovative ideas to both strategy and daily editorial work Community management and fostering stronger interaction with followers Your profile Several years' experience in social media management, ideally within a media or communications environment Solid understanding of content formats, platform algorithms and analytics tools A self-reliant, structured and meticulous approach to your work, paired with strong organisational skills Experience in video and image editing (e.g. Adobe Premiere, Photoshop) You have native-level proficiency in English and speak German, French or Italian as your mother tongue. You also have a good command of the other two national languages. You enjoy working in a multidisciplinary, multilingual team and taking ownership of your responsibilities You are confident and comfortable dealing with a range of stakeholders and working styles What we have to offer A varied, interesting role in the dynamic environment of digital media and public service broadcasting A dedicated and supportive team in a rewarding multicultural environment Opportunities for personal and professional development Progressive employment terms Commitment to diversity and inclusion About the application process Frau Maryline Cerf Leiterin Human Resources SWI Phone +41 58 136 28 00 SWI swissinfo.ch publishes both background and up-to-date reports in ten languages using a variety of media. The information platform is aimed at an international audience and at Swiss citizens living abroad, and reaches over 80% of internet users around the world.
Inserat ansehen
Merken

23.06.2025

Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Praktikant:in Redaktion Kassensturz

  • Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

  • Zürich

  • 23.06.2025

  • Praktikum 100%

Praktikum 100%

Zürich

Was sind Ihre Aufgaben? Die Redaktion Kassensturz bietet ab Mitte August 2025 bis Ende Januar 2026 oder nach Vereinbarung für 6 Monate einen vielseitigen und spannenden Ausbildungsplatz an. Dabei engagieren Sie sich für folgende Aufgaben: Sie begleiten erfahrene TV-Journalist:innen bei ihrer täglichen Arbeit und unterstützen die Kassensturz-Journalist:innen beider Recherche, bei Drehs und Interviews Sie konzipieren, planen und produzieren in Absprache mit der Redaktion eigene TV-Beiträge und digitale Produkte. Was bringen Sie mit? Sie verfügen über journalistische Grundkenntnisse und haben bereits erste Erfahrungen im Bereich Medien gesammelt. Studium mit Schwerpunkt Medien/Kommunikation/Video oder eine gleichwertige Ausbildung sind von Vorteil Know-how auf sozialen Netzwerken. Idealerweise sind ihnen die neusten Social-Media-Trends bekannt Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse, sowie eine hohe Affinität zu politischen und Gesellschaftsthemen und Interesse an Themen aus dem Bereich Konsum, Geld und Arbeit Sie können schnell, vernetzt denken. Sie sind flexibel, kommunikativ und bewahren auch in hektischen Situationen einen kühlen Kopf Worauf können Sie sich freuen? Sie sind Teil der Redaktion und erhalten Einblick in alle relevanten Abläufe von der Planung bis zur Realisation der TV-Sendung Sie bekommen Einblick in eine Redaktion, die sich dem anwaltschaftlichen und investigativen Journalismus verschrieben hat Sie sammeln praktische Erfahrungen in einem breiten Aufgabenfeld und werden während Ihres Praktikums sorgfältig begleitet zum Bewerbungsprozess Marc Neuhaus Koordinator HR Die Abteilung Chefredaktion Video produziert die zahlreichen Informationssendungen für das Medium TV und Inhalte für die digitalen Kanäle von SRF. Mit vielseitigen News- und Hintergrundformaten sowie einordnenden Diskussions- und Ratgebersendungen zum aktuellen Geschehen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erleichtert SRF dem Publikum die Meinungsbildung – informativ, kompetent und unabhängig.
Inserat ansehen
Merken

21.06.2025

Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Sicherheitsbeauftragte:r Campus Leutschenbach

  • Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

  • Zürich

  • 21.06.2025

  • Festanstellung 100%

Festanstellung 100%

Zürich

Was sind Ihre Aufgaben? Innerhalb des technischen Facility Managements am Standort Zürich suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine:n Sicherheitsbeauftrage:r. Zu Ihren Hauptaufgaben zählen insbesondere: Sicherstellen der Arbeitssicherheit sowie des baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzes inklusive Instruktion der Mitarbeitenden und Kontrolle der Einhaltung von Vorgaben Aufbau, Pflege und Überwachung der Notfall- und Evakuationsorganisation sowie Mitverantwortlich für Alarmierungs-, Zutritts- und Videoüberwachungssysteme Begleitung von Bau- und Umbauprojekten in Sicherheitsfragen, Durchführung von Risikoanalysen und Umsetzung gesetzlicher sowie interner Sicherheitsstandards Planung, Kontrolle und Dokumentation sicherheitsrelevanter Massnahmen und Einrichtungen inklusive Zusammenarbeit mit externen Stellen und Einsatzplanung von Sicherheitskräften Was bringen Sie mit? Technische Grundausbildung im Bereich Gebäudetechnik (HLKSE) Mindestens 5-10 Jahre Erfahrung als SiBe in einem gleichwertigen Betrieb Sie verfügen über die Weiterbildung zum SiBe Brandschutz oder Brandschutzfachmann (VKF) und haben mindestens den Kurs Sicherheitsassistent/in Sehr gute Kenntnisse im Bereich Brandschutz-/ Bauvorschriften Worauf können Sie sich freuen? Sie bearbeiten ein breites Arbeitsfeld mit abwechslungsreichen Aufgaben Auf ein dynamisches Umfeld mit vielen neuen Herausforderungen in einer nicht alltäglichen Umgebung Auf ein kleines, engagiertes und professionelles Team und zeitgemässe Arbeitsbedingungen Hohe Selbständigkeit und Eigenverantwortung zum Bewerbungsprozess Martin Muhler HR Berater +41 58 135 27 73 Die Abteilung Finanzen & Services erbringt finanzielle und rechtliche Dienstleistungen, plant und unterhält die Gebäudeinfrastruktur und stellt damit eine wirtschaftliche und zukunftsgerichtete Tätigkeit von SRF sicher.
Inserat ansehen