Agroscope Jobs - jobbern.ch
404 Firmen für deine Suche.
  • drucken
  • Per E-Mail teilen

Agroscope

Reckenholzstrasse 191
3007Zürich
  • drucken
  • Per E-Mail teilen

Agroscope

Schweizer Forschung für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung und ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert.

Agroscope leistet einen bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft sowie eine intakte Umwelt und trägt damit zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Die Forschung erfolgt entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft. Ziele sind eine wettbewerbsfähige und multifunktionale Landwirtschaft, hochwertige Lebensmittel für eine gesunde Ernährung sowie eine intakte Umwelt. Dabei richtet sich die Forschungsanstalt auf die Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger aus. Agroscope setzt sich mit sechs thematischen Schwerpunkten auseinander. Daraus leiten sich die Forschungsgebiete und Aufgaben von Agroscope ab. Die standortübergreifende, themenbezogene Forschung ist dabei zentral: Agroscope wird an der Gesamt-Leistung in den folgenden sechs Themenschwerpunkten gemessen: Ökologische Intensivierung Natürliche Ressourcen Klimaschutz und -wandel Lebensmittel, Ernährung Wettbewerbsfähigkeit Ländlicher Raum
Schweizer Forschung für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung und ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert.

Agroscope leistet einen bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft sowie eine intakte Umwelt und trägt damit zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Die Forschung erfolgt entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft. Ziele sind eine wettbewerbsfähige und multifunktionale Landwirtschaft, hochwertige Lebensmittel für eine gesunde Ernährung sowie eine intakte Umwelt. Dabei richtet sich die Forschungsanstalt auf die Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger aus. Agroscope setzt sich mit sechs thematischen Schwerpunkten auseinander. Daraus leiten sich die Forschungsgebiete und Aufgaben von Agroscope ab. Die standortübergreifende, themenbezogene Forschung ist dabei zentral: Agroscope wird an der Gesamt-Leistung in den folgenden sechs Themenschwerpunkten gemessen: Ökologische Intensivierung Natürliche Ressourcen Klimaschutz und -wandel Lebensmittel, Ernährung Wettbewerbsfähigkeit Ländlicher Raum
Merken

19.10.2025

Agroscope

Hoch-/Fachhochschulpraktikant/in Versuchsstation Gemüsebau Ins

  • Agroscope

  • Ins

  • 19.10.2025

  • Praktikum 100%

Praktikum 100%

Ins

3232 Ins | 100-100% Diesen Beitrag können Sie leisten Mitarbeit bei der Kulturführung (Düngung, Pflanzenschutz, Kulturpflege, Bewässerung, Unkrautregulierung) Unterstützung bei der Versuchsdurchführung Mithilfe bei der Datenerhebung und -auswertung Dokumentation der Versuche Das macht Sie einzigartig Abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium im Bereich Agronomie, Biologie, Umweltnaturwissenschaften oder vergleichbarem Gebiet (Abschluss max. 12 Monate zurückliegend) oder als Vorstudienpraktikum nach Maturitätsabschluss Ausgeprägtes Interesse an praxisnaher Forschung, Freude an Arbeiten im Feld Verantwortungsbewusstes, exaktes und zuverlässiges Arbeiten Engagierte, flexible und teamfähige Persönlichkeit Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen Auf den Punkt gebracht Praktikum im Gemüsebau -- Ihr Einstieg in die angewandte Agrarforschung Die Versuchsstation Gemüsebau in Ins erarbeitet zusammen mit Partnern praxistaugliche Lösungen für die vielfältigen Herausforderungen im Gemüsebau. Die Versuche werden sowohl auf eigenen Flächen, wie auch auf Flächen der Gemüseproduzenten (On-Farm) angelegt. Damit werden den spezifischen Bedürfnissen der Gemüsebranche Rechnung getragen und die Nähe zur Praxis erhöht. In diesem spannenden Umfeld bieten wir ab 1. April 2026 eine Stelle für ein Nachdiplompraktikum an. Das bieten wir Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung. Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein. Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit. Alle Benefits Gutes Essen, gesunde Umwelt Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF. Zusätzliche Informationen Der Kompetenzbereich Pflanzen und pflanzliche Produkte forscht an praxistauglichen Lösungen für den Schweizer Pflanzenbau und nimmt diverse Vollzugstätigkeiten wahr. Er steht in engem Kontakt mit der landwirtschaftlichen Beratung und den Branchen und stellt so sicher, dass neue Lösungen rasch in die Praxis gelangen und dort ihre Wirkung entfalten. Fragen zur Stelle Michael Gugger Leiter Versuchsstation Gemüsebau +41 58 46 57495 Fragen zur Bewerbung Anneliese Britschgi +41 58 46 06240
Inserat ansehen
Merken

30.10.2025

Agroscope

Collaborateur/trice scientifique

  • Agroscope

  • Liebefeld

  • 30.10.2025

  • Festanstellung 100%

Festanstellung 100%

Liebefeld

3097 Liebefeld - dès 01.07.2026 1725 Posieux | 60-80% Ce à quoi vous pouvez contribuer Responsable du Service spécialisé FIL / Codex Représenter les intérêts de la filière du lait en Suisse auprès de la FIL Effectuer des travaux de recherche de manière autonome dans le domaine de la qualité du fromage Diriger des équipes de projet Transmettre des connaissances au travers d'articles destinés à la pratique et d'exposés Ce qui vous rend unique Diplôme universitaire en sciences alimentaires, sciences naturelles, biotechnologie ou dans un domaine connexe Expérience professionnelle dans le domaine Bénéficier d'expérience dans une activité de recherche autonome constitue un atout Plaisir à communiquer et à transmettre des connaissances Disposer d'expérience dans la gestion de projets est un avantage Très bonnes connaissances de deux langues officielles et de l'anglais à l'oral et à l'écrit En quelques mots Agroscope gère, pour le compte de la filière du lait en Suisse, le Service spécialisé FIL / Codex, qui représente ses intérêts auprès de la Fédération internationale de laiterie (FIL) ainsi qu'auprès de la Commission du Codex Alimentarius. En tant que responsable, vous coordonnerez les positions de la filière suisse et jouerez un rôle clé au sein de cet organisme international, en collaboration avec le IDF National Secretary. De plus, vous menerez des travaux de recherche de manière autonome dans le domaine de la qualité et de l'authenticité du fromage. Ce que nous offrons Travailler pour la Suisse Nous nous engageons pour le succès du modèle suisse et pour le bien-être de la population. La diversité au quotidien Nous veillons à l'égalité des chances, qui nous permet de déployer nos compétences et d'exprimer des points de vue différents. Santé au travail Nous assistons et conseillons nos collaboratrices et collaborateurs pour toutes les questions liées à la santé physique ou psychique. Tous les avantages Une bonne alimentation, un environnement sain Agroscope est le centre de compétences de la Confédération pour la recherche dans les domaines de l'agriculture et de la filière alimentaire. Les chercheuses et chercheurs exercent leurs activités sur divers sites en Suisse. Le siège principal se trouve à Berne-Liebefeld (à partir de 2026: Posieux FR). Agroscope est rattaché au Département fédéral de l'économie, de la formation et de la recherche DEFR. Informations complémentaires Le groupe de recherche Qualité du fromage, cultures et terroir dirige entre autres les projets de recherche portant sur des cultures utilisées dans la production suisse de denrées alimentaires fermentées. En raison de la longue tradition de la fabrication du fromage en Suisse, il se doit, vis à vis de la filière fromagère, d'étudier et de développer les cultures qui rendent le fromage suisse unique et le distinguent sur le marché du fromage. C'est justement pour les fromages traditionnels et l'exportation que l'on utilise principalement des cultures de Liebefeld. Questions sur le poste Remo Schmidt Responsable de groupe de recherche +41 58 48 00527
Inserat ansehen
Merken

30.10.2025

Agroscope

Collaboratore/trice scientifico/a

  • Agroscope

  • Liebefeld

  • 30.10.2025

  • Festanstellung 100%

Festanstellung 100%

Liebefeld

3097 Liebefeld - dal 01.07.2026 1725 Posieux | 60-80% Il contributo che può dare Dirigere il Servizio specializzato FIL / Codex Rappresentare gli interessi del settore lattiero-caseario svizzero presso la FIL Svolgere studi indipendenti nel campo della qualità del formaggio Gestire i team di progetto Trasmettere conoscenze tramite articoli destinati alla pratica e presentazioni Che cosa La contraddistingue Diploma di scuola universitaria in scienze alimentari, scienze naturali, biotecnologia o in un ambito affine Esperienza professionale nel settore L'esperienza nell'attività di ricerca autonoma costituisce titolo preferenziale Attitudine per la comunicazione e la divulgazione scientifica L'esperienza in materia di gestione di progetti costituisce titolo preferenziale Ottima conoscenza di due lingue ufficiali e dell'inglese orale e scritto In sintesi A nome del settore lattiero-caseario svizzero, Agroscope gestisce il Servizio specializzato FIL / Codex, che ne rappresenta gli interessi presso la Federazione Internazionale del Latte (FIL) e il Codex Alimentarius. In qualità di responsabile, coordinerà le posizioni del settore svizzero e svolgerà un ruolo chiave all'interno di questo organismo internazionale, in collaborazione con il National Secretary del FIL. Effettuerà inoltre studi indipendenti nell'ambito della qualità e dell'autenticità del formaggio. Che cosa offriamo Lavorare per la Svizzera Ci adoperiamo per il modello di successo svizzero e lavoriamo per il benessere della popolazione. Vivere la diversità La concretizzazione delle pari opportunità ci consente di esprimere al meglio le nostre competenze e di contemplare punti di vista differenti. In forma sul posto di lavoro Forniamo supporto e consulenza alle nostre collaboratrici e ai nostri collaboratori sulla tematica della salute fisica e mentale. Tutti i benefit Mangiar bene in un ambiente sano Agroscope è il centro di competenze della Confederazione per la ricerca nel settore agroalimentare e appartiene al Dipartimento federale dell'economia, della formazione e della ricerca (DEFR). I ricercatori svolgono le loro attività in diverse sedi in Svizzera, quella principale si trova a Berna-Liebefeld (Posieux FR dal 2026). Informazioni complementari Tra i vari progetti, il Gruppo di ricerca Qualità del formaggio, colture e territorio fa ricerca sulle colture utilizzate negli alimenti svizzeri fermentati. Data la lunga tradizione della produzione casearia in Svizzera, il Gruppo si sente impegnato nel settore, oltre a cercare e sviluppare i fermenti che rendono unico il formaggio svizzero e lo distinguono dal resto del mercato. Le colture di Liebefeld sono utilizzate prevalentemente nelle varietà di formaggio tradizionali e nelle esportazioni. Domande sul posto di lavoro Remo Schmidt Responsabile Gruppo di ricerca +41 58 48 00527
Inserat ansehen
Merken

30.10.2025

Agroscope

Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in

  • Agroscope

  • Liebefeld

  • 30.10.2025

  • Festanstellung 100%

Festanstellung 100%

Liebefeld

3097 Liebefeld - ab 01.07.2026 1725 Posieux | 60-80% Diesen Beitrag können Sie leisten Leitung der Schweizer Fachstelle IDF/Codex Vertreten der Interessen der Schweizer Milchbranche gegenüber der IDF Durchführen eigenständiger Forschungsarbeiten im Bereich Käsequalität Leitung von Projektteams Wissen vermitteln durch Praxisartikel und Vorträgen Das macht Sie einzigartig Hochschulabschluss in Lebensmittel-, Naturwissenschaften, Biotechnologie oder verwandtem Gebiet Berufserfahrung im Gebiet Erfahrung in eigenständiger Forschungstätigkeit von Vorteil Freude an Kommunikation und Wissensvermittlung Erfahrung in Projektleitung von Vorteil Sehr gute Kenntnisse zweier Amtssprachen und Englisch in Wort und Schrift Auf den Punkt gebracht Agroscope betreibt im Auftrag der Schweizer Milchbranche die Fachstelle IDF/Codex, welche die Interessen gegenüber der International Dairy Federation (IDF) sowie des Codex Alimentarius vertritt. Als dafür verantwortliche Person koordinieren Sie Positionen der Schweizer Branche und agieren als Schlüsselperson in diesem internationalen Gremium, in Zusammenarbeit mit dem IDF National Secretary. Darüberhinaus führen Sie selbständige Forschungsarbeiten im Bereich Käsequalität und -authentizität durch. Das bieten wir Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung. Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein. Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit. Alle Benefits Gutes Essen, gesunde Umwelt Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF. Zusätzliche Informationen Die Forschungsgruppe Käsequalität, Kulturen und Terroir leitet unter anderem die Forschungsprojekte rund um Kulturen, welche in fermentierten Schweizer Lebensmitteln eingesetzt werden. Durch die lange Tradition der Käseherstellung in der Schweiz fühlt sie sich der Branche verpflichtet und erforscht und entwickelt diejenigen Kulturen, welche Schweizer Käse einzigartig machen und ihn vom Rest des Marktes abheben. Gerade bei Traditionskäsesorten und im Export kommen überwiegend Liebefelder Kulturen zum Einsatz. Fragen zur Stelle Remo Schmidt Forschungsgruppenleiter +41 58 48 00527
Inserat ansehen
Merken

27.10.2025

Agroscope

Wissenschaftlich-technische/r Mitarbeiter/in Käserei

  • Agroscope

  • Liebefeld

  • 27.10.2025

  • Festanstellung 100%

Festanstellung 100%

Liebefeld

3097 Liebefeld (Geplanter Arbeitsort ab 01.07.2026: 1725 Posieux) | 80-100% Diesen Beitrag können Sie leisten Bearbeitung von anwendungsortientierten Forschungsprojekten und Fragestellungen Fachliche Bearbeitung von Anfragen aus der Praxis Durchführen von Versuchen in der Forschungskäserei Auswerten von Versuchen, Experimenten und Analysen Erarbeiten von Beiträgen für Fachzeitschriften, sowie Präsentationen Stellvertretung in der Produktion von mikrobiologischen Nährmedien Das macht Sie einzigartig Berufsabschluss als Milchtechnologe BSc in Lebensmittelwissenschaften oder gleichwertig hohe Eigenverantwortung Selbständigkeit, vernetztes Denken und Kreativität Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen Auf den Punkt gebracht In unserer Forschungskäserei arbeitest du dort, wo Tradition und Innovation aufeinandertreffen. Wir unterstützen die Schweizer Käsebranche bei Fragen rund um Qualität und Sicherheit und entwickeln neue Prozesse -- auch mit innovativen Rohmaterialien. Als Teil unseres Teams trägst du dazu bei, die Verarbeitung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus Schweizer Herkunft weiterzuentwickeln. Das bieten wir Arbeiten für die Schweiz Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung. Gelebte Vielfalt Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein. Gesund am Arbeitsplatz Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit. Alle Benefits Gutes Essen, gesunde Umwelt Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF. Zusätzliche Informationen Die Forschungsgruppe Angewandte Verarbeitungstechnologie vereint praktisches Fachwissen mit fundiertem Know-how der Milchwissenschaft, Fleischtechnologie und allgemeinen Lebensmitteltechnologie. Zentrale Aufgaben der Gruppe sind die Durchführung von Versuchen in der Forschungskäserei sowie die Beratung von milchverarbeitenden Betrieben. Im Fokus steht das Klären von Fragestellungen aus der Praxis unter wissenschaftlich kontrollierten Bedingungen. Daraus abgeleitete Erkenntnisse fliessen über die Beratung direkt zurück in die Praxis. Fragen zur Stelle Thomas Aeschlimann Teamleiter Forschungskäserei +41 58 48 17167
Inserat ansehen