Wissenschaftlich-technische/r Mitarbeiter/-in Grundlagen SALCA 50%-50% für Agroscope in 8046 Zürich-Affoltern (geplant ab Jahr 2026 Arbeitsort 1725 Posieux FR) - jobbern.ch
Die besten 3’316 Jobs in der Region.
Job-typ
10-100%
Pensum
Position

      Agroscope

      14.09.2023

      Wissenschaftlich-technische/r Mitarbeiter/-in Grundlagen SALCA 50%-50%

      • 17258046 Zürich-Affoltern (geplant ab Jahr 2026 Arbeitsort 1725 Posieux FR)
      • Festanstellung 50%

      • Merken
      • drucken
      Alle Jobs dieses Anbieters

      Agroscope

      Schweizer Forschung für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung und ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert.

      Agroscope leistet einen bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft sowie eine intakte Umwelt und trägt damit zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Die Forschung erfolgt entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft. Ziele sind eine wettbewerbsfähige und multifunktionale Landwirtschaft, hochwertige Lebensmittel für eine gesunde Ernährung sowie eine intakte Umwelt. Dabei richtet sich die Forschungsanstalt auf die Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger aus. Agroscope setzt sich mit sechs thematischen Schwerpunkten auseinander. Daraus leiten sich die Forschungsgebiete und Aufgaben von Agroscope ab. Die standortübergreifende, themenbezogene Forschung ist dabei zentral: Agroscope wird an der Gesamt-Leistung in den folgenden sechs Themenschwerpunkten gemessen: Ökologische Intensivierung Natürliche Ressourcen Klimaschutz und -wandel Lebensmittel, Ernährung Wettbewerbsfähigkeit Ländlicher Raum
      Schweizer Forschung für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung und ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert.

      Agroscope leistet einen bedeutenden Beitrag für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft sowie eine intakte Umwelt und trägt damit zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Die Forschung erfolgt entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft. Ziele sind eine wettbewerbsfähige und multifunktionale Landwirtschaft, hochwertige Lebensmittel für eine gesunde Ernährung sowie eine intakte Umwelt. Dabei richtet sich die Forschungsanstalt auf die Bedürfnisse ihrer Leistungsempfänger aus. Agroscope setzt sich mit sechs thematischen Schwerpunkten auseinander. Daraus leiten sich die Forschungsgebiete und Aufgaben von Agroscope ab. Die standortübergreifende, themenbezogene Forschung ist dabei zentral: Agroscope wird an der Gesamt-Leistung in den folgenden sechs Themenschwerpunkten gemessen: Ökologische Intensivierung Natürliche Ressourcen Klimaschutz und -wandel Lebensmittel, Ernährung Wettbewerbsfähigkeit Ländlicher Raum