Wann dürfen wir Sie bei uns willkommen heissen? Gestalten Sie mit uns die zukünftige Entwicklung der Gemeinde Köniz. Rund 100 verschiedene Berufe werden bei uns mit voller Tatkraft ausgeübt. In sieben Berufen bilden wir selbst Lernende aus.
Die Gemeinde Köniz führt mit klaren Zielen und pflegt eine offene Kommunikation zwischen und auf allen Stufen. Wir bieten gute Arbeitsbedingungen, schöne und gut erreichbare Arbeitsplätze, Weiterbildungsmöglichkeiten und gute Vorsorgeleistungen.
Unser Menschenbild geht von eigenverantwortlichen, entwicklungsfähigen und einsatzfreudigen Mitarbeitenden aus. Dienstleistungsorientierung, Teamgeist und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit sind uns wichtig.
Ein weiteres Anliegen ist uns die Gleichstellung von Frau und Mann. Wir möchten den Anteil der Frauen in Kaderpositionen erhöhen. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern, bieten wir unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen – wo möglich – auf allen Stufen Teilzeitarbeit an.
Wenn Sie diese Leitgedanken ansprechen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung auf eine der attraktiven offenen Stellen.
Wann dürfen wir Sie bei uns willkommen heissen? Gestalten Sie mit uns die zukünftige Entwicklung der Gemeinde Köniz. Rund 100 verschiedene Berufe werden bei uns mit voller Tatkraft ausgeübt. In sieben Berufen bilden wir selbst Lernende aus.
Die Gemeinde Köniz führt mit klaren Zielen und pflegt eine offene Kommunikation zwischen und auf allen Stufen. Wir bieten gute Arbeitsbedingungen, schöne und gut erreichbare Arbeitsplätze, Weiterbildungsmöglichkeiten und gute Vorsorgeleistungen.
Unser Menschenbild geht von eigenverantwortlichen, entwicklungsfähigen und einsatzfreudigen Mitarbeitenden aus. Dienstleistungsorientierung, Teamgeist und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit sind uns wichtig.
Ein weiteres Anliegen ist uns die Gleichstellung von Frau und Mann. Wir möchten den Anteil der Frauen in Kaderpositionen erhöhen. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern, bieten wir unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen – wo möglich – auf allen Stufen Teilzeitarbeit an.
Wenn Sie diese Leitgedanken ansprechen, freuen wir uns über Ihre Bewerbung auf eine der attraktiven offenen Stellen.
Stellvertretende Leitung Abteilung Bildung, Soziale Einrichtungen und Sport (80 %)
Stellvertretende Leitung Abteilung Bildung, Soziale Einrichtungen und Sport (80 %)
Sie unterstützen und vertreten die Abteilungsleitung bei der Entwicklung und Umsetzung der bildungs-, sozial- und gesundheitspolitischen Ziele der Gemeinde Köniz.
Sie beraten und unterstützen den Vorsteher der Direktion, die Abteilungsleitung sowie sämtliche Anspruchsgruppen im Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen in Sach-, Führungs- und Personalfragen.
Sie leiten innerhalb der Abteilung den Teilbereich der sozialen Angebote in fachlicher, personeller, organisatorischer und finanzieller Hinsicht (Führung von 2 Fachstellenleitenden und insgesamt 30 Mitarbeitenden) und verantworten die Entwicklungsprojekte in diesem Bereich.
Sie leiten und arbeiten aktiv in Arbeits- und Projektgruppen der Gemeinde mit und vernetzen sich auf regionaler, kantonaler und nationaler Ebene.
Sie verfügen über eine höhere Ausbildung in Sozialwissenschaften, Sozialarbeit oder einem vergleichbaren Fachgebiet mit Weiterbildung in den Bereichen Führung sowie Organisationsentwicklung.
Sie verfügen über mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der sozialen Arbeit sowie über Führungserfahrung.
Sie bringen vertiefte Kenntnisse in Projektmanagement mit und Ihnen sind die Abläufe in einer öffentlichen Verwaltung geläufig.
Sie verfügen über eine hohe Sozialkompetenz und verfolgen einen kooperativen Führungsstil, der auf gegenseitiger Wertschätzung, Förderung und Entwicklung Ihrer Mitarbeitenden basiert.
Sie punkten durch eine ausgeprägte Kommunikations- und Beratungskompetenz sowie mit sehr guten Deutschkenntnissen in Wort und Schrift.
Sie sind belastbar, teamfähig und bringen die Fähigkeit mit, Veränderungsprozesse konstruktiv zu gestalten.
Ein engagiertes und motiviertes Team, das sich gegenseitig unterstützt und auf Zusammenarbeit setzt.
Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Jahresarbeitszeit, Teilzeitarbeit, Betreuungstage und funktionsbezogenes Homeoffice.
Grosszügige Ferienregelung: mindestens 26 Ferientage, zusätzlich nach Alter abgestufte Ferientage und die Möglichkeit, ein oder zwei unbezahlte Freiwochen zu nehmen.
Kompetenzbasierte Entwicklungsmöglichkeiten und individuelle Aus- und Weiterbildung.
Möglichkeiten zur Mitgestaltung und zur Umsetzung innovativer Projekte.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung.