Spontanbewerbung für Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte Gwatt in CH-3645 Gwatt (Thun) - jobbern.ch
Die besten 2’987 Jobs in der Region.
Job-typ
10-100%
Pensum
Position

      30.11.2023

      Spontanbewerbung

      • 3645CH-3645 Gwatt (Thun)
      • Festanstellung 100%

      • Merken
      • drucken
      Alle Jobs dieses AnbietersMeinen Arbeitsweg berechnen

      Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte Gwatt

      Die Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte Gwatt (WAG) ist eine schweizerische Stiftung und bietet körperbehinderten erwachsenen Menschen eine dauernde Wohnform sowie eine Arbeitsmöglichkeit an. Auch älter werdende Behinderte können in der WAG wohnen bleiben.

      Insgesamt stehen 48 Bewohnenden-Zimmer, zwei Ferienzimmer und über 60 angepasste Arbeitsplätze in den Abteilungen Produktion, Bürodienstleistung und Atelier zur Verfügung.

      Das Leben in der WAG orientiert sich an der Normalität, das heisst an der möglichst individuellen und eigenständigen Alltagsgestaltung. Es ist unser Ziel, die Eigenverantwortlichkeit der Bewohnenden zu fördern und ihre Privatsphäre zu schützen. Das Leitmotiv «So viel Hilfe wie nötig, so wenig wie möglich» wird täglich umgesetzt.

      Die drei Bereichsleitungen «Wohnen», «Arbeiten» und «Verwaltung» bilden zusammen die Geschäftsleitung, welche für die operative Leitung verantwortlich ist. Strategische Ausrichtungen resp. Entscheide werden vom Stiftungsrat festgelegt.

      Die Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Körperbehinderte Gwatt (WAG) ist eine schweizerische Stiftung und bietet körperbehinderten erwachsenen Menschen eine dauernde Wohnform sowie eine Arbeitsmöglichkeit an. Auch älter werdende Behinderte können in der WAG wohnen bleiben.

      Insgesamt stehen 48 Bewohnenden-Zimmer, zwei Ferienzimmer und über 60 angepasste Arbeitsplätze in den Abteilungen Produktion, Bürodienstleistung und Atelier zur Verfügung.

      Das Leben in der WAG orientiert sich an der Normalität, das heisst an der möglichst individuellen und eigenständigen Alltagsgestaltung. Es ist unser Ziel, die Eigenverantwortlichkeit der Bewohnenden zu fördern und ihre Privatsphäre zu schützen. Das Leitmotiv «So viel Hilfe wie nötig, so wenig wie möglich» wird täglich umgesetzt.

      Die drei Bereichsleitungen «Wohnen», «Arbeiten» und «Verwaltung» bilden zusammen die Geschäftsleitung, welche für die operative Leitung verantwortlich ist. Strategische Ausrichtungen resp. Entscheide werden vom Stiftungsrat festgelegt.